Schimmelpilze in Innenräumen

Feuchtigkeit und Schimmel

Bauschäden hervorgerufen durch Feuchtigkeit und Schimmelbildung beschäftigen eine große Zahl unterschiedlicher Fachleute. Gesundheitsgefährdung, Schäden am Gebäude, Wärmedämmung, zu wenig geheizt, falsch gelüftet - es gibt viele Aspekte zu beleuchten. Wohnungsverwalter, Architekten, Sachverständige, Rechtsanwälte, Mediziner, Handwerker und Berater verschiedenster Verbände sehen sich immer wieder mit diesem kontrovers diskutierten Thema konfrontiert. Es werden sehr unterschiedliche Sichtweisen und Beurteilungen diskutiert. Die Veranstalter sind sich einig, dass es eine gemeinsame Basis geben muss. Diese Veranstaltung ist ein weiterer Schritt.

 

 

Lösungen gemeinsam suchen

Der Tagungsinhalt ist ausgerichtet auf die Darstellung fachübergreifender Zusammenhänge im Bereich Ursachenanalyse, Diagnostik, Messmethodik, Gesundheit, Schadensbeseitigung und Recht. Ziel soll sein, den vor dreizehn Jahren mit einer ähnlichen Tagung begonnenen Gedankenaustausch der mit Schimmelpilzproblemen beschäftigten Institutionen weiterzuführen, um in der Folge eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit im Sinne einer Kompetenzbündelung zu erreichen.

Eine begleitende Fachausstellung informiert über aktuelle Verfahren und Produkte zur Analyse, Vorbeugung und Sanierung von Schimmelbefall. Während der Tagung finden Praxisvorführungen durch die Aussteller statt.

 

Programm:

Moderation: Dipl.-Ing. Brigitte Harste

Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.

09.00 Chek-In und Ausstellungseröffnung
09:30 Begrüßung
09:55 Der neue Schimmelpilzleitfaden 2016 (siehe PDF)
  Prof. Dr. Heinz-Jörn Moriske (Umweltbundesamt, Berlin)
10.25 Diskussion, anschl. Pause
11:10 Desinfektion bei der Schimmelpilzsanierung
  Dr. Constanze Messal (Labor für mikrobielle Prozesse und Materialkunde, Rostock)
11:40 Aktuelle Erkenntnisse zur gesundheitlichen
  Relevanz von Schimmelpilzen
  Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller (Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin - GHUP, Köln)
12.10 Diskussion, anschl. Mittagsimbiss
13:35 Praxisvorführung: Arbeitsschutz
  und Sicherheit bei der Schimmelpilzsanierung
  Thomas Scherber (ASUP GmbH, Berlin)
13:55 Asbest bei der Schimmelpilzsanierung
  Gefahren für Sanierer, Gutachter, Eigentümer
  und Betreiber von Immobilien
  Dr. Uwe Koop (Umwelt-Ingenieur, öbuv. f. Asbestrevision
  und Asbestanalytik, buk GmbH, Marburg)
13:55 Risiken bei Immobilienverkauf
  nach einem Schimmelpilzschaden
  Wertminderung, Schadensersatz, Rückabwicklung
  RA Jochen Kern
  (Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Nürnberg)
14.55 Diskussion, anschl. Kaffeepause
15:50 PRO & CONTRA Lüftungsanlagen
  in Wohnungen und Einfamilienhäusern
  Dr.-Ing. Christian Lerche (Ingenieurbüro Pirna)
16.20 Schimmelpilzprävention:
  Feuchtemanagement in der Bauphase
  Dipl.-Ing. Pia Haun
  (Ingenieur- und Sachverständigenbüro Haun, Trier)
16.50 Diskussion
17.15 Plenum und Schlusswort
17.30 Ende der Veranstaltung

Die Wiese GmbH

 

 

 

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung
als Nachweis für die berufliche Weiterbildung.

 

Termin:

   7. Hamburger Fachtagung

   „Schimmelpilze in Innenräumen 

 

   10. November 2016
   9:00 - 17:30 Uhr

   Emporio Tower - Großer Saal
   Dammtorwall 15 - 20355 Hamburg

 

Die Anmeldung erfolgt über
eine externe Veranstaltungsseite
bei eveeno

Veranstalter:

Mit Unterstützung vom:

Druckversion | Sitemap
© 2020 Ingenieur- und Sachverständigenbüro Pia Haun